Unsere Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche
15. November 2019
- Zur Vorbereitung solltest Du zunächst einmal viel Literatur lesen, um Dir einen Überblick über das eigene Thema zu verschaffen.
- Sondiere und lies für das Thema wesentliche Ausschnitte und spare damit Zeit!
- Schau Dir die Gliederungen anderer Werke an!
- Achte auf Aktualität und auf das Erscheinungsdatum!
- Verwende fremdsprachige Literatur!
- Ein Großteil der Literaturrecherche kann über den Online-Katalog Deiner jeweiligen Bibliothek abgedeckt werden.
- Finde und verwende einschlägige Fachzeitschriften und Datenbanken!
- Gib relevante Suchbegriffe ein, welche immer wieder variiert werden, um zu vielen Ergebnissen zu gelangen!
- Suche und verwende Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe, Schlagwörter! Hilfe dabei bietet bspw. ein Thesaurus (eine systematisch geordnete Sammlung von thematische zusammenhängenden Begriffen)
- Nutze ein eigenes Literaturverwaltungsprogramm für Deine Quellen und um Dir das Zitieren zu erleichtern!
- Hier findest Du ein Beispiel eines übergeordneten Katalogs:
- Auffindungshilfe von Literatur Datenbanken:
- Auffindungshilfe für elektronische Zeitschriften:
- Auffindungshilfe für gedruckter und elektronischer Zeitschriften:
Wenn Du im Umgang mit der Bibliothek der BA in Glauchau schon etwas geübter bist, dann mach es Dir leicht: Baue Dir eine Open-VPN Verbindung auf. Damit hast Du Volltextzugriff auf alles, was Deine Bibliothek lizenziert hat.
Falls Du überhaupt nicht weißt, wo du zu Deinem Thema recherchieren kannst, dann schaue zunächst in den Katalog. Suchst Du ein Medium eines bestimmen Verlages/Anbieters – hier findest Du alphabetisch geordnet die Plattformen Deiner Bibliothek.
Wie kannst Du Dich auf diese Plattformen einloggen, um die Volltexte zu nutzen?
- Suche Dir unter dbod.de Deine Einrichtung (Glauchau) und logge Dich mit dem Rechnerlogin ein. Damit hast du sofort auf einen Teil der Angebote Zugang.
- Oder du benutzt die Open-VPN Verbindung (s.o. dann hast Du alle Sorgen los)
- Für die einzelnen Plattformen gibt es die Möglichkeit der Shibboleth-Authentifizierung, d.h. Du suchst Dir Deine Einrichtung und loggst Dich mit dem Rechner-Login ein.
Bei allen Problemen steht Dir das Team der Bibliothek aber auch gern persönlich zur Seite.
