Kältetechnik
Beispiele von Laborinhalten für Studierende
- Einstufiger Kältemittelkreislaufprozess mit handbetätigtem Drosselorgan
- Optimierung der Verdampferoberflächenausnutzung durch Einregulierung der Kältemittelüberhitzungsstrecke
- Einstufiger Kältemittelkreislaufprozess mit Verdampfungsdruckregler
- Bestimmung der Leistungszahl in einer einstufigen Verdichterkälteanlage
- Messwertaufnahme von Druck und Temperaturen an einer zweistufigen R404A/CO2-Kaskadenkälteanlage
Mehrwert für Unternehmen
An unserer Einrichtung besteht die Möglichkeit im Rahmen eines Technologietransfers und in Absprache mit dem Unternehmen, dass die vorhandene hochwertige Labormesstechnik (Drucktransmitter, Stromzangenwandler, Temperatursensoren und Datenlogger) für diverse Problemstellungen mit genutzt werden kann.
Mehrwert für Gymnasien / Schulen
Laborpraktika – Kältetechnik zum Anfassen – Wie entsteht Kälte und wo wird sie angewandt?
Wer einen Einblick in modernste Versuchsanlagen der Kältetechnik bekommen möchte, ist in diesem Labor richtig. Bei uns lernt der Schüler die Kältekreislaufprozesse kennen und probiert sie selber aus. Er erfährt, welche Kältekomponenten für einen funktionstüchtigen Kältekreislauf im Kühlschrank benötigt werden. Weiterhin kann er miterleben, wie technische Kälte entsteht.
Versuch 1: Kältekreislauf im Kühlschrank
Erläuterung der Funktions- und Arbeitsweise der Kältekomponenten am Beispiel des Kältekreislaufes eines Kühlschrankes. Messen von Temperaturen. Praktische Hinweise für eine störungsfreie dauerhafte Kühlschranknutzung.
Versuch 2: Entstehung von technischer Kälte
Mit Hilfe eines Experimentierkältearbeitsplatzes werden die unterschiedlichen Aggregatszustände des Mediums in einem Kältekreislauf dargestellt und aufgezeichnet. Die Kälteerzeugung wird demonstriert.
Dipl.-Ing. (FH) Jens Kästner
Laboringenieur Versorgungs- und Umwelttechnik
Standort Glauchau
Telefon | 03763/173-127 |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | L 25 |