zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Meteorite an der BA in Glauchau

18. August 2024

Mikrometeorite – das ist hier die Frage...

Die Antwort darauf sucht Herr Dr. Wolfgang Faust, seit 2015 Bergmeister des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V. und Vorsitzender  der Arbeitsgemeinschaft Altbergbau/Geologie Westsachsen e. V. nebst Gattin. Gemeinsam reisen Sie mit den magnetischen, ca. 1 bis 3 mm großen, kugelähnlichen Fundobjekten an. Frau Dipl.-Ing. Ines Lewald verfügt über das Fachwissen und das Equipment, um dem Bergbauverein wieder ein Stück bei Erforschung der Geschichte seines Besucherbergwerks St.- Anna-Fundgrube voranzubringen. Herr Dr. Faust fasst den Messtag zusammen:

Mikrometeorit?

Bei der Untersuchung von Sedimenten des Herrnsdorfer Baches in der Nähe des historischen Bergamtshauses wurden bei der Suche nach Relikten aus der Zeit des mittelalterlichen Bergbaus u.a. vereinzelte kugelige Aggregate gefunden, die nach ersten Recherchen sehr große Ähnlichkeiten mit  Mikrometeoriten aufwiesen. Inzwischen wurden mehrere 100 ähnliche Objekte gefunden. Diese große Anzahl ließ Zweifel an der Theorie Mikrometeorite aufkommen. Könnte es sich auch um Schmelzperlen aus Schlacken einer im 16. Jahrhundert zum Bergbaurevier gehörenden Silberhütte handeln? Metallografische Schliffe und EDX-Analysen könnten Aufschluss geben, sind aber sehr zeit- und kostenaufwendig. Die Röntgenfluoreszenzanalyse ist dagegen eine relativ schnelle, zerstörungsfrei arbeitende, kostengünstige und -wichtig- an der zukünftigen Dualen Hochschule Glauchau verfügbare Messtechnik.

Für die Analyse wurden immer mehrere, nach der äußeren Erscheinungsform sortierte Kügelchen, gleichzeitig untersucht:

  • A: Kugeln mit metallisch hochglänzender Oberfläche
  • B: Kugeln mit kristallografisch strukturierten Oberflächen
  • C: Kugeln mit glatter Oberfläche

Ergebnisse

Die chemische Zusammensetzung der Kugeln von Probe A lässt die Vermutung zu, dass es sich um Schmelzperlen handelt, die beim Elektroschweißen von Edelstahl entstehen. Es sind neben Fe, typische Elemente wie Ti, W, Cu, Mn und Mo enthalten.
Das in Probe B  nachgewiesene Ni, sowie die Gehalte von Cu und Spuren von Pt und Pa deutet am ehesten auf typische aus einer Fe-Ni-Legierung bestehende Eisenmeteoriten hin.
In den Kugeln der  Probe C wurden Spuren von Silber, Kupfer, Gold und Blei gefunden. Somit ist zu vermuten, dass sie aus der zum Silberbergbaurevier gehörenden  Silberschmelzhütte stammen.

Zusammenfassung

Die Mehrzahl  der magnetischen Kügelchen aus dem Sediment des Herrnsdorfer Baches  sind offenbar industriellen Ursprungs. Sie entstammen vermutlich aus der Schlacke einer Silberschmelzhütte bzw. der Bergschmiede. Das Fehlen der normalerweise dazugehörigen Schlacke lässt sich mit deren geringeren Dichte begründen. Die Schlacke wurde offenbar weggespült, während sich die Kügelchen im Schwermineralkonzentrat sammelten. Die metallisch glänzenden Kügelchen sind mit der Zusammensetzung von Edelstahl vergleichbar. Sie scheinen Schmelzperlen zu sein, die beim Elektrodenschweißen entstehen und aus diversen Bauschlossereien entlang des Baches zu stammen. Nach ihrer geometrischen Form und chemischer Zusammensetzung erfüllen die Kügelchen mit strukturierter Oberfläche  (Probe B) am besten die Eigenschaften für Mikrometeorite. Der endgültige Nachweis muss aber noch mit detaillierten Analysen an Schliffen erbracht werden.

Mikrometeorite? – das ist hier die Frage. Die teilweise rostig wirkenden Kugeln sind hochmagnetisch, z.T. auch glänzend und im Fluss gefunden.
Mikrometeorite? – das ist hier die Frage. Die teilweise rostig wirkenden Kugeln sind hochmagnetisch, z.T. auch glänzend und im Fluss gefunden.
Frau Dipl.-Ing. Ines Lewald und Herr Dr. Wolfgang Faust besprechen die Vorgehensweise.
Frau Dipl.-Ing. Ines Lewald und Herr Dr. Wolfgang Faust besprechen die Vorgehensweise.
Dipl.-Physikerin Frau Uta Faust präpariert die Proben für die Analytik.
Dipl.-Physikerin Frau Uta Faust präpariert die Proben für die Analytik.
Die genutzte Anlage ist ein transportables energiedispersives Röntgenfluoreszenz-gerät - Das erste Ergebnis erscheint vielversprechend.
Die genutzte Anlage ist ein transportables energiedispersives Röntgenfluoreszenz-gerät - Das erste Ergebnis erscheint vielversprechend.

Prof.Dr.-Ing. habil. Daniela Nickel

Industrielle Produktion

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-131
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 503

Leiterin Wissens- und Technologietransfer

Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung