Trotz Kapazitätsgrenze am 01.10.2021 starten! Lesen Sie, wie`s geht...
Bauingenieurwesen
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Liebe Studieninteressent_innen,
sehr geehrte Praxispartner,
dual Studieren ist attraktiv, gleich ob man über Berufschancen und Zukunftsperspektiven in Unternehmen oder über effizientes Studieren und Nachhaltigkeit diskutiert. Seit Gründung der Berufsakademie Sachsen vor nunmehr über 25 Jahren hat sich die Staatliche Studienakademie Glauchau diesem Studienmodell verschrieben. Konsequent am Bedarf der sächsischen Wirtschaft orientiert, sind in sich stimmige und untereinander ergänzende Kompetenzfelder in den Studienbereichen Technik und Wirtschaft erfolgreich erschlossen worden. Automotive, Engineering, Digitalisierung, Bau und Energie, Logistik und (Mittelstands-)Management stehen stellvertretend für insgesamt 11 Studiengänge, die die Anziehungskraft und Attraktivität dieser Akademie – unserer Region nachhaltig prägen. Gerade das mit unseren Praxispartnern gemeinsam getragene und ständig weiterentwickelte duale Studienmodell ist Garant dafür, dass wir am Puls der Zeit - in diesem Falle der Wirtschaft - bleiben.
Nutzen Sie das Potenzial dieser Akademie, an der aktuell über 850 Studierende mit ihren Praxispartnern im dualen Verbund studieren. Sichern Sie sich damit Ihre tragfähige berufliche Zukunft sowie qualifizierten Fachkräftenachwuchs für Ihr Unternehmen.
Prof. Dr. Frauke Deckow
Direktorin der Staatlichen Studienakademie
Liebe Studieninteressenten,
sehr geehrte Praxispartner,
trotz großer Konkurrenz in der Hochschullandschaft haben sich die Berufsakademien in Sachsen behauptet und spielen heute eine nicht weg zu denkende Rolle bei der praxisorientierten und anwendungsbezogenen wissenschaftlichen Ausbildung. Die Berufsakademie Sachsen verfügt nach den durch den Freistaat Sachsen getätigten Investitionen in Millionen-Höhe über modernste Lehr- und Laborgebäude. Der hervorragende Ruf der Berufsakademie resultiert nicht zuletzt daraus, dass die Grundphilosophie der Ausbildung schon immer darin bestand, die zu vermittelnden theoretischen Kenntnisse in besonderer Weise mit den aktuellen Gegebenheiten zu verknüpfen. In umfangreichen Praxisphasen erleben die Studenten Schritt für Schritt, wie Studieninhalte umsetzbar sind, wo Nachholebedarf besteht und welche Schwerpunktsetzung zu treffen ist. Eine gute Überschaubarkeit der Seminargruppen stellt beste Voraussetzungen bei der Umsetzung einer sachorientierten Kommunikation dar. Auf der Basis fundierter Marktanalysen und in stetem Zusammenspiel mit Vertretern der regionalen und überregionalen Wirtschaft werden die Studienangebote fortentwickelt. Die Abschlussarbeiten entstehen in enger und produktiver Zusammenarbeit mit den Praxispartnern. Die Berufsakademie hat sich in vielen Kompetenznetzwerken strategisch klug positioniert.
Prof. Dr. Karl-Heinz Binus
Präsident des Sächsischen Rechnungshofs
Die Tradition der Ausbildung von Technikern und Ingenieuren in Glauchau begann vor über 100 Jahren, am 01.11.1898, mit der Eröffnung der Bauschule. Von der ersten technischen Lehranstalt in Glauchau bis zur jetzigen Staatlichen Studienakademie spannt sich ein weiter Bogen.
Übernahme der privaten Bauschule in städtische Trägerschaft
Zusammenschluss der Bauschule Glauchau mit der Höheren Webschule zu einer größeren technischen Lehranstalt
Vereinigung von Bauschule und Deutscher Dachdeckerschule – als älteste Dachdeckerfachschule Deutschlands
Städtische Bauschule für Hoch- und Tiefbau (HTL) und Deutsche Dachdeckerschule in Glauchau
Städtische Bauschule – Fachschule für Hoch- und Tiefbau
Wiedereröffnung nach dem 2. Weltkrieg als Ingenieurschule für Bauwesen Glauchau
Verstaatlichung der Ingenieurschule für Bauwesen
Änderung des gesamten Ausbildungsprofils Weiterführung als Ingenieurschule für Anlagenbau Glauchau
Ingenieurschule für Wärmetechnik und Anlagenbau Glauchau
Pilotprojekt Staatliche Studienakademie Glauchau als wissenschaftliche Einrichtung der Berufsakademie Sachsen
Evaluierung der Berufsakademie Sachsen am Standort Glauchau
Inbetriebnahme des modernen Lehr- und Laborgebäudes
Beginn der Umstellung auf moderne Bologna-konforme Studienabschlüsse
Festakt anlässlich 20 Jahre Berufsakademie Sachsen
Erfolgreiche Reakkreditierung von Studiengängen der Studienbereiche Wirtschaft und Technik
Etablierung der Zentralen Geschäftsstelle der Berufsakademie Sachsen am Standort Glauchau
Mit dem Berufsakademiegesetz vom 9. Juni 2017 wird Glauchau zum 1. August 2017 Sitz der Berufsakademie Sachsen, ebenfalls am Standort Glauchau ist künftig der Kanzler der Berufsakademie Sachsen verortet.