zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement)

Studienprofil

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute nehmen in unserer Volkswirtschaft eine zentrale Stellung ein. Sie fungieren u. a. im Zahlungsverkehr, der Geld- und Vermögensanlage, dem Kredit- und Auslandsgeschäft als Mittler zwischen den Wirtschaftsakteuren.

Die gesamte Finanz- und Bankenbranche ist dabei durch ein hohes Maß an Digitalisierung und Globalisierung sowie Vertrauen und persönlicher Interaktion gekennzeichnet und einem ständigen Wandel unterworfen.

Das modulare duale Studiensystem im Studiengang Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement) ist auf diese Bedingungen und Herausforderungen eingestellt und abgestimmt. Der Studiengang Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement) integriert allgemeine betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte in Kombination mit umfangreichen bankbetrieblichen und -juristischen Spezialkenntnissen. Diese werden durch methodische, soziale und sprachliche Inhalte ergänzt und abgerundet.

Banken nehmen in unserer Volkswirtschaft eine Schlüsselfunktion ein, sie fungieren als Finanzintermediäre im volkswirtschaftlichen Kreislauf. Der Markt für Finanzdienstleistungen ist dabei von permanenter  Dynamik geprägt, die von den Banken eine hohe Reaktionsfähigkeit verlangt. Dafür werden hochmotivierte und qualifizierte Mitarbeiter in allen Beratungs-, Stabs- und Führungsfunktionen gesucht.

Der Studiengang Bank bereitet die Studierenden in einem wissenschaftlich fundierten sowie praxisorientierten dualen Studium auf die berufliche Tätigkeit in einer komplexen, digitalisierten und internationalen Finanzwelt vor. Das Studiengangkonzept orientiert sich dabei an den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, an der Vermittlung umfassender betriebswirtschaftlicher und juristischer Kenntnisse sowie an den Anforderungen an eine moderne Bankbetriebslehre. Gefördert werden vor allem fachliche, methodische, soziale und Sprachkompetenzen.

Der Studiengang Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement) ist besonders für Interessierte geeignet, die neugierig auf die gesamte Breite der Kreditwirtschaft sind und von Anfang an Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen. Ab dem 4. Semester haben die Studierenden außerdem die Möglichkeit, entsprechend ihren Neigungen verschiedene Wahlpflichtmodule zu besuchen, die zur weiteren Profilierung im Privat- und Firmenkundengeschäft sowie der Gesamtbanksteuerung beitragen. Neben umfangreicher Fach- und Methodenkompetenz erwerben die Studierenden auch ein ausgeprägtes Maß an Handlungs- und Sozialkompetenz.

Bei erfolgreicher Absolvierung des Studiengangs im Umfang von 180 ECTS-Credits wird der „Bachelor of Arts (B.A.)“ verliehen. Die Akkreditierung des Studiengangs durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) erfolgte im Jahre 2009 und die Reakkreditierung im Oktober 2015 für weitere 7 Jahre. Die Absolventen des Studiengangs Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement) sind für eine Tätigkeit und Karriere im gesamten Finanz- und Bankensektor bestens vorbereitet.

Studiendokumente

Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.

Berufschancen

Einsatzgebiete & Tätigkeitsfelder

  • Anlage- und Vermögensberatung (Retail- u. Privatbanking, Wealth-Management)
  • Firmenkundenbetreuung (Corporate Finance, Investmentbanking)
  • Unternehmenssanierungs- und Kreditworkoutmanagement
  • Vermögensanlage- und Fondsmanagement
  • Innenrevision
  • Kreditmanagement
  • Wertpapier- und Kreditanalyse
  • Bankcontrolling und -management
  • Risikomanagement
  • Treasury und Gesamtbanksteuerung
  • Personalmanagement
  • Marketing und Vertriebsmanagement

Einsatzorte (national und international)

  • Groß- und Regionalbanken
  • Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute (Sparkassen und Landesbanken)
  • Genossenschaftsbanken
  • Kreditinstitute mit Sonderaufgaben/Förderbanken
  • Kapitalverwaltungs- und Investmentgesellschaften
  • Bausparkassen
  • Wirtschaftsprüfungs- und -beratungsunternehmen
  • Finanzdienstleistungs- und Vermögensberatungsunternehmen
  • Finanz- und Controllingabteilungen privater und öffentlicher Unternehmen

Praxispartner

PRAXISPARTNER können alle Privat- und Kreditbanken, Sparkassen und Landesbanken, Kreditgenossenschaften, Spezialbanken (u. a. Förderbanken, Bausparkassen, Pfandbriefbanken) und ausgewählte Finanzdienstleister sein. Ein betrieblicher Betreuer sollte einen Hochschulabschluss besitzen und über einschlägige bankbetriebliche Erfahrungen verfügen. Als Praxispartner des Studienganges Bank haben Sie den Vorteil ...

  • des Zugangs zu bank- und finanzdienstleistungsinteressierten Bewerbern
  • akademisch gebildete und sofort einsatzfähige Fach- und Führungskräfte im eigenen Haus zu fördern
  • bei der Studienangebots- und Lehrplangestaltung mitzuwirken
  • durch Vergabe bank- und finanzdienstleistungsbezogener Themen in Abschlussarbeiten die unternehmens- und marktbezogene Forschung und Entwicklung zu forcieren
  • den Wissenstransfer für unternehmenseigene Fachkräfte und Spezialisten zu nutzen

Praxispartner finden!

Liebe Interessenten, unsere Bewerberbörse befindet sich im Aufbau und noch haben sich bei weitem nicht alle Unternehmen angemeldet. Bitte informieren Sie sich auch über die Praxispartnerlisten des Studienganges!

Ansprechpartner

Prof. Dr. Volker Weber

Leiter Studiengang Bank

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-453
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 401

Prof. Dr. Thomas Maurer

stellv. Leiter Studiengang Bank

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-450
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 505

Susan Bauer

Verwaltungsangestellte Lehre

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-423
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 506

Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Bank

Kontaktieren Sie uns


Duales Studium im Bankwesen an der Berufsakademie Glauchau

Sie hatten schon früher ein Gespür für Finanzen und Mathematik macht Ihnen Spaß? Sie haben ein Faible für betriebswirtschaftliche Themen und Ihr Englisch ist hervorragend? Dann sind Sie im dualen Studium der Bankwirtschaft und des Bankmanagements genau richtig. An der BA Glauchau lernen Sie nicht nur Theorien, sondern können das Gelernte direkt bei einem unserer 49 Bank-Praxispartner ausprobieren. Bewerben Sie sich jetzt auf das duale Studium an der BA Glauchau!

Das erwartet Sie im dualen Studium im Bereich Bankwirtschaft und Bankmanagement

Grundsätzlich lässt sich das duale Studium im Bereich Bankwirtschaft und Bankmanagement in zwei große Teilbereiche untergliedern: Die Theorie, welche Ihnen von den Dozent_innen der BA Glauchau beigebracht wird sowie der Praxis, in der Ihnen die Betreuer_innen Ihres Praxispartners mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die Theorieteile des dualen Studiums in der Bankwirtschaft und Bankmanagement legen dabei den Fokus auf wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, spezielle Inhalte aus der Bankbetriebslehre sowie die englische Fremdsprache im Bankwesen. Gleichzeitig achten wir von der BA Glauchau darauf, den dualen Studiengang Bank so nah wie möglich an den aktuellen Entwicklungen im Bankensektor zu konzipieren und unseren Student_innen wertvolle Inhalte beizubringen. Angesichts dessen steht bei uns auch die Digitalisierung des Bankenwesens im Vordergrund und somit die Verschmelzung der Bankbetriebswirtschaftslehre mit Wirtschaftsinformatik, digitalem Marketing und rechtlichen Grundlagen.

Gleichzeitig besteht der Vorteil eines dualen Studiums an der BA Glauchau darin, dass Sie entsprechend dem Ausbildungsförderungsgesetz vergütet werden. Das heißt, Sie sind während des Studiums Bankwirtschaft und Bankmanagement finanziell unabhängig.

Weitere Informationen zu den Studieninhalten können Sie dem Modulhandbuch entnehmen.

Berufswunsch Bänker_in? Mit einem dualen Studium haben Sie noch viel mehr Möglichkeiten

Für unsere Absolvent_innen des liegt die Übernahme des Praxisunternehmens nach dem Studium im Bereich Bankwirtschaft und Bankmanagement bei nahezu 100 %. Das bedeutet, Ihre beruflichen Chancen sind hervorragend. Mögliche Tätigkeitsfelder bilden dabei nicht nur Großbanken oder Regionalbanken, sondern auch Kreditinstitute, Investmentgesellschaften, Finanzdienstleistungsunternehmen oder Finanzabteilungen in branchenfremden Unternehmen.

Neben dem klassischen Berufsbild der Bänker_in können Sie nach Ihrem Studium im Bereich Bank ebenso im Marketing und Vertriebsmanagement oder im Controlling, Risikomanagement und Personalmanagement arbeiten. Ihre Einsatzgebiete sind also vielfältig, weshalb Sie sich während des Bank-Studiums auf eine Richtung spezialisieren sollten.

Sollten Sie sich bei Ihrer Spezialisierung unsicher sein, werden Sie ganz sicher von Ihrem Praxisunternehmen beraten.

Wichtige Informationen, bevor Sie mit dem dualen Studium in der Bankwirtschaft und dem Bankmanagement beginnen

Bevor Sie sich für ein Bank-Studium an der BA Glauchau bewerben, sollten Sie sichergehen, dass Sie alle formalen Voraussetzungen erfüllen. Eine Übersicht aller relevanten Informationen finden Sie auf unserer Website für Studieninteressierte. Zudem finden Sie im Folgenden alle wichtigen Dokumente, die Sie für Ihre Bewerbung benötigen.

Wenn Sie sich bereits sicher sind, dass Sie an der BA Glauchau dual Bankwirtschaft und Bankmanagement studieren möchten, können Sie sich nun nach einem geeigneten Praxisunternehmen umsehen. Schauen Sie hierfür am besten in unserer Liste an bewährten Partnerunternehmen nach. Sofern Sie dort nicht fündig werden, können Sie auch einen Antrag stellen, dass ein neues Unternehmen als Praxispartner zugelassen wird. Vielleicht kennen Sie ja eine passende Bank aus früheren Praktika, bei der Sie nun auch Ihr duales Bank-Studium absolvieren möchten.

Sollten Sie noch weitere offene Fragen haben, können Sie gern jederzeit unser Kontaktformular ausfüllen und ein_e Ansprechpartner_in der BA Glauchau wird sich dann schnellstmöglich bei Ihnen melden. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und hoffen, Sie bald als Student_in des dualen Bank-Studiums begrüßen zu dürfen!

Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung