Prof. Torsten Lehnguth
Leiter Studiengang Digital Engineering
Standort Glauchau
Telefon | 03763/173-284 |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | 118 |
Im Spannungsfeld zwischen Automatisierung und Künstlicher Intelligenz schreitet die Verzahnung von Informationstechnik bzw. Informatik mit industrieller Technik sowie mit der Gesellschaft insgesamt unaufhaltsam voran, und Themen wie „Digitale Transformation“ sind zum zentralen Bestandteil deutscher Industriepolitik geworden. Es wird davon ausgegangen, dass derzeitige Optimierungen von Einzelkomponenten und Wertschöpfungsbausteinen weitgehend ausgeschöpft sind und eine weitere Leistungssteigerung nur durch vermehrte IT-Integration realisierbar ist. Zukünftig werden Studienabsolventen gefragt sein, welche all diese Potentiale der Digitalisierung in den Produktions-, Dienstleistungs- und Arbeitsprozessen erkennen und kompetent mitgestalten können.
Mit „Digital Engineering“ entwickeln wir in interdisziplinärer Verknüpfung von Informations- und Kommunikationstechnik bzw. Informatik mit klassischen Studienrichtungen wie Elektrotechnik, Produktionstechnik, Werkstoffkunde, Maschinenbau, Robotik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Projekt- und Qualitätsmanagement unmittelbar einsatzfähige Fach- und Führungskräfte als Spezialisten für „Industrie 4.0/5.0“ – konforme Themen, die für die Weiterentwicklung wesentlicher innovativer Zukunftsfelder von Unternehmen unverzichtbar und unmittelbar einsatzfähig sind. Unser duales Studiengangkonzept orientiert sich an den technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den Anforderungen eines modernen „Industrieinformatikers“ in der digitalisierten Welt.
Studierende erlangen mit „Digital Engineering“ sowohl Kernkompetenzen der Informatik als auch Kernkompetenzen der Ingenineurwissenschaften. In fachspezifischen und interdisziplinären Vertiefungen verschmelzen die beiden ursprünglichen klassischen Ansätze, so dass Absolventen die Befähigung besitzen, fachübergreifend digitalisierte Wertschöpfungsketten zu planen und zu spezifizieren sowie vor Ort zu implementieren, in Betrieb zu nehmen und kontinuierlich zu verbessern.
Die nächsten Termine finden statt:
am Freitag, 02.06.2023
am Freitag, 16.06.2023
jeweils um 15.30 - 17:00 Uhr
Von Studienordnung bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Neben dem bereits aktuell zu konstatierenden Fachkräftemangel in den MINT-Disziplinen entsteht derzeit ein zusätzlicher Bedarf an Spezialisten für die „Digitale Transformation“. Auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt werden Absolventen gefragt sein, die Kompetenzen klassischer Ingenieurdisziplinen mit Informatikkenntnissen verbinden und somit in der Lage sind, digitalisierte Wertschöpfungsketten zu planen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen.
Absolventen unseres Studiengangs „Digital Engineering“ besitzen sofort bei Berufseinstieg in die Produktionsbranche nicht nur Wissen über klassische Technikwissenschaften wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffkunde, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Projekt- und Qualitätsmanagement, sondern auch Wissen über aktuelle IT-Konzepte und alle damit verbundenen Fähigkeiten im Umgang mit Hard-, Software und Netzwerken. Da zukünftig produktionstechnisch und maschinenbauspezifisch geprägte Bereiche nicht mehr von digitalen Abbildern und Komponenten getrennt betrachtet werden können, wirken sie mit, um aktuell bestehende Hemmnisse zur fachübergreifenden Wertschöpfung im Hinblick auf die Anforderungen von „Industrie 4.0/5.0“ zu überwinden.
Unsere Absolventen werden mit Fach- und Führungsaufgaben betraut:
Der Einsatz kann sowohl in der technischen Geschäftsführung, im Industral Engineering, in der Produktions- und Fertigungsleittechnik, in IT-Abteilungen und im Qualitätsmanagement erfolgen, als auch in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen, in der Produktionsplanung, im Projektmanagement, in der Instandhaltung sowie in zukünftigen „I4.0/5.0–Abteilungen“.
Das erfolgreiche duale praxisintegrierte "Digital Engineering"-Studium endet mit dem Bachelor of Engineering-Abschluss (B.Eng.) mit insgesamt 180 Credit Points nach dem einheitlichen European Credit Transfer System (ECTS).
Gemäß des Bescheides der Stiftung Akkreditierungsrat wird der Studiengang ohne Auflagen akkreditiert.
Praxispartner können Großkonzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen sein, die spezifische Aufgaben aller Art an der Schnittstelle zwischen IT bzw. Informatik und produktions-, verfahrens-, versorgungs- und fertigungstechnischen Prozessen erfüllen.
Es eignen sich sowohl produzierende Unternehmen aller technischen Bereiche sowie Dienstleistungsunternehmen. Ausschlaggebend sind fachlichen und personellen Voraussetzungen, um den Einsatz unserer Studierenden und die Vermittlung spezifisch praktischer Studieninhalte absichern zu können. Als betrieblicher Betreuer wird ein Mitarbeiter gefordert, der die Qualifikation eines Diplomingenieurs, Bachelor oder Master of Engineering/Science, eines Diplomphysikers, Diplominformatikers, Diplommathematikers, o.ä. besitzt.
In der Ausbildung ist bei fehlenden oder nicht entsprechend ausgeprägten Funktionsbereichen eine Zusammenarbeit mit anderen geeigneten Partnerunternehmen möglich.
Liebe Interessenten, unsere Bewerberbörse befindet sich im Aufbau und noch haben sich bei weitem nicht alle Unternehmen angemeldet. Bitte informieren Sie sich auch über die Praxispartnerlisten des Studienganges!
Telefon | 03763/173-284 |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | 118 |
Telefon | 03763/173-282 |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | 016 |
Telefon | 03763/173-108 |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | L 108 |
Mess- und Automatisierungslabor
Telefon | 03763/173-141 |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | 214 |
Studiengänge Technische Informatik und Digital Engineering
Die Ingenieurswissenschaft ist schon länger nicht mehr klar von der Informatik zu trennen. Modelle werden digital und in 3D geplant, es werden digitale Wertschöpfungsprozesse entwickelt und fast nichts wird mehr analog gesteuert. Umso wichtiger ist es also, dass die Industrie von fähigen Absolvent_innen unterstützt wird. Wir von der Berufsakademie Glauchau bieten deshalb den Dualen Studiengang Digital Engineering an – hier erfahren Sie alles rund um den Studiengang und dessen Berufsperspektiven!
Grundsätzlich beschäftigt sich das Digital Engineering mit dem Einsatz moderner Automatisierungstechnik in allen Bereichen der Ingenieurswissenschaft. So werden digitale Informationstechniken genutzt, um Maschinen oder Anlagen zu planen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen. Infolgedessen kann der gesamte Prozess digital ablaufen und sowohl die Kosten als auch die Zeit der Entwicklung reduzieren sich.
Um solche Vorhaben mit entsprechender Automatisierungstechnik zu realisieren, benötigen die zuständigen Ingenieur_innen nicht nur Kenntnisse der klassischen Ingenieurswissenschaft, sondern auch Wissen im Bereich der Informatik. Daher bieten wir von der BA Glauchau den interdisziplinären Studiengang des Digital Engineerings an, der sowohl Grundlagen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik beinhaltet, als auch unter anderem die Programmierung, das Softwareengineering und die Robotik.
Gerade in solchen Bereichen ist es wichtig, die Grundlagen genau zu verstehen und anwenden zu können. Hierfür bietet sich ein duales Studium des Digital Engineerings an – denn so können die Student_innen Theorie und Praxis bestmöglich vereinen. Im dreimonatigen Wechsel werden Ihnen an der Berufsakademie Glauchau Theorieeinheiten von unseren Dozent_innen näher gebracht und anschließen in Ihrem Praxisunternehmen in die Tat umgesetzt. So können Sie zudem den Umgang mit den gängigsten Automatisierungstechniken erlernen. Von Ihrem Praxisunternehmen erhalten Sie ebenfalls eine monatliche Vergütung, sodass Sie schon während Ihres Studiums finanziell unabhängig sind.
Genau wie reine Informatiker_innen oder Ingenieur_innen werden Absolvent_innen des Digital Engineerings händeringend gesucht. Ihre Chancen auf eine Vollzeitanstellung nach Ihrem Studium stehen also hervorragend.
So können Sie unter anderem als Softwareentwickler_in eingesetzt werden, wobei Sie dafür zuständig sind, Anforderungen mit digitalen Methoden und Tools umzusetzen. Wenn Sie sich primär für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich interessieren, ist eine Arbeit im Bereich der Entwicklung und Konstruktion vermutlich etwas für Sie. Hier können Sie Ihr Wissen über Automatisierungstechniken optimal einbringen. Im Projektmanagement oder dem Qualitätsmanagement werden Digital Engineering Absolvent_innen ebenfalls gesucht. In welcher Branche Sie arbeiten möchten, ist dabei ganz Ihnen überlassen.
Bei uns an der Berufsakademie Glauchau profitieren Sie von kleinen Seminargruppen, sodass Ihre Stärken und Schwächen bestmöglich gefördert werden können. Zudem bieten wir ausschließlich duale Studiengänge an, da wir die Verschmelzung von Theorie und Praxis vorantreiben wollen, sodass unsere Absolvent_innen als Expert_innen auf ihrem jeweiligen Fachgebiet in den Berufsalltag starten können.
Im Digital Engineering setzten wir dies ebenfalls um, sodass Sie neben einer Bewerbung bei uns an der Staatlichen Studienakademie in Sachsen auch einen Vertrag mit einem Praxisunternehmen Ihrer Wahl unterzeichnen. Wir kooperieren bereits mit einer Vielzahl an Unternehmen, weshalb Sie ganz sicher den für Sie geeigneten Praxispartner finden werden. Wenn Sie beispielsweise bereits ein Praktikum gemacht haben und bei diesem Unternehmen auch gern Ihr duales Digital Engineering Studium absolvieren möchten, können Sie einen entsprechenden Anerkennungsantrag stellen.
Wir empfehlen Ihnen weiterhin, sich vor Ihrer Bewerbung das Modulhandbuch für den Studiengang Digital Engineering genauer anzusehen. So können Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Erwartungen an die Studieninhalte stellen. Dabei beraten wir Sie auch gern. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir helfen Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Digital Engineering, die Berufsakademie Glauchau, die Suche nach dem Praxispartner und vielen weiteren Themen.
Wir hoffen, Sie schon bald als Digital Engineering Student_in an der Berufsakademie Glauchau willkommen heißen zu dürfen und freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |