Trotz Kapazitätsgrenze am 01.10.2021 starten! Lesen Sie, wie`s geht...
Bauingenieurwesen
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Im Studienbereich Technik werden Ingenieure (Bachelor of Engineering, Diplom-Ingenieur) und Wirtschaftsingenieure (Bachelor of Science) in den Studiengängen Digital Engineering, Industrielle Produktion, Technische Informatik, Versorgungs- und Umwelttechnik sowie Automobilmanagement qualifiziert. Die Bewerber_Innen sollten ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem der folgenden Fachgebiete vorweisen: Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Technische Physik oder Mathematik.
Fachspezifische Kenntnisse in mindestens zwei oder mehreren der folgenden Bereiche sind erforderlich:
In der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie zur effizienten Gestaltung der wissenschaftlichen und praktischen Studienphasen sind ausgeprägtes fachdidaktisches Geschick, fachpraktische Erfahrungen als kompetenter Gesprächspartner für die dualen Praxispartner sowie Erfahrungen und Kenntnisse bei der Betreuung von Studierenden und in der Organisation von Studienabläufen erforderlich. Konzeptionelle Fähigkeiten, hohes Interesse an den Zukunftsthemen des Digital Engineering und Engagement für die Weiterentwicklung der strategischen Kompetenzfelder „Digitale Transformation“ und „Mobilität“ werden vorausgesetzt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, der fachpraktischen Berufserfahrungen und Lehrtätigkeit) sowie beglaubigte Kopien von Urkunden über akademische Vorbildung und Abschlüsse, Prüfungs- und Arbeitszeugnisse, lückenloser Tätigkeitsnachweis sowie Nachweise wissenschaftlicher Leistungen und Veröffentlichungen und zu Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sind mit Angabe der Kennziffer GC-P02-2020 bis zum 26.03.2021
online an: bewerbung@ba-glauchau.de
(Bitte verwenden Sie eine PDF-Datei für Ihre Online-Bewerbung mit folgender Kennzeichnung: GC-P02-2020-Name-Vorname.) oder postalisch an folgende Anschrift zu richten:
Berufsakademie Sachsen
Staatliche Studienakademie Glauchau
Sekretariat der Direktion
Kopernikusstrasse 51
08371 Glauchau
In folgenden Fachgebieten wird derzeit nach nebenberuflich tätigen Lehrbeauftragten gesucht.
Für Details klicken Sie bitte auf die einzelnen Angebote.
Es wird darum gebeten die Bewerbungsunterlagen in Kopie (Zeugnisse in beglaubigter Form) einzureichen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen zurückgesandt. Durch die Bewerbung entstehende Kosten können nicht erstattet werden.
Für eventuelle telefonische Rückfragen wenden Sie sich bitte als Anlaufstelle an das Sekretariat der Direktorin, Tel. 03763-173-101.
Einstellungsvoraussetzungen für hauptberufliche Dozenten: