18.11.2023 Studieninformationstag an der BA in Glauchau mit unseren Praxispartnern
Herzlich willkommen zum nächsten Tag der offenen Tür!
Wir öffnen unsere Türen im Jahr 2023 noch einmal und zwar am 18.11.2023 von 10 bis 13:00 Uhr. Wir laden Sie und Euch herzlich ein, das Duale Studium, unsere Studiengänge, unseren Campus, das Labor, das Wohnheim und vieles andere mehr kennen zu lernen.
Den Stand der Planungen können Sie hier auf dieser Seite verfolgen. Wenn Sie bereits jetzt mehr über uns und das Duale Studium wissen wollen, wir sind für Sie da!
- Sie möchten anrufen? Gern unter 03763 173 514. Dazu brauchen Sie keinen Termin, einfach versuchen.
- Wenn Sie bspw. keine Zeit haben, eine Mail mit Ihrer Frage geht immer oder
- besuchen Sie uns unbedingt auf instagram, facebook oder youtube.
Wir helfen und unterstützen sehr gern. Viel Spaß beim Surfen, Ihr Team der BA in Glauchau.
Hier können Sie Ihr Unternehmen schon für den 18.11.2023 anmelden.
18.11.2023 - Sie können Ihr Unternehmen gern hier anmelden (PDF 160 kB). Die Teilnahme an unserem Tag der offenen Tür ist für Sie kostenfrei. Wenn Sie Ihr Unternehmen zum Tag der offenen Tür, aber auch zu anderen Veranstaltungen auf unseren Bildschirmen präsentieren wollen, füllen Sie einfach die Präsentation aus und sende sie diese an thomas.pfunfke@ba-sachsen.de.
Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit Zwickau
Noch gar keinen Plan?
Sie haben Zweifel an Ihrem Studium oder Ihrer Studienwahl und wollen sich neu orientieren?
Wir beraten Sie gern ausführlich und bitten um hier um eine Anmeldung.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Hier wird der 3D Druck oder die Additive Fertigung erklärt.
Additive Fertigung, die auch oft als 3D-Druck bezeichnet wird baut Bauteile Schicht für Schicht auf. Was ist der Vorteil davon und wie funktioniert es?
Prof. Dr. Thomas Pucklitzsch
Dozent Studiengang Wirtschaftsinformatik
Neuartiges, im Körper abbaubares und wirkstoffbeladenes Trägermaterial
Entwicklung neuartiger Wundeinlagen aus gestapelten Kollagenschichten – Innovationen in der Chirurgie
Prof. Dr. habil. Daniela Nickel
Wissens- und Technologietransfer an der BA in Glauchau
Digital oder analog? Aufzeichnen von Veranstaltungen und Videoschnitt
Wie können Vorlesungen in der schwierigen Zeit abgesichert werden? Vorgestellt wird die Aufnahmetechnik im Haus. Hier wird gezeigt, wie analoge Vorlesungen im bekannten Format in einer digitalen Welt, als Video oder Online-Sitzung, nutzbar gemacht werden.
Thomas Zehrfeld
Projektmitarbeiter
Campus Lifestyle
Labore
Was hättet ihr gern vor dem Studium gewusst?
Praxispartnervideos
Hier ein paar ausgewählte Stimmen unserer Praxispartner und viele Videos mehr!
MW Alumni Jante Live
Digitalisierte Lernformate an der BA Glauchau
Digitale Lernformate (bspw. Augmented und Virtual Reality und ihre Nutzung im Studium an der BA in Glauchau am Bsp: Automobilmanagement)
Thomas Zehrfeld
Projektmitarbeiter
Fahrphysik und Fahrsimulator
Spielend Lernen! Am Fahrsimulator lassen sich fahrphysikalische Zusammenhänge auf spielerische Weise selbst erfahren. Wie wirkt sich der Reifenzustand oder die Einstellung der Fahrwerksgeometrie auf das Fahrverhalten aus. All diese Dinge lassen sich bei der Nutzung einer Fahrsimulation ergründen.
Robert Schönherr
Laboringenieur Automobillabor
Studierendenprojekt: Unser Selbstbauauto namens Horst
Horsti ist eines unserer studentischen und fachübergreifenden Projekte. An dem Selbstbauauto arbeiten Studierende der Fachrichtungen Automobilmanagement, Technische Informatik und Digital Engineering. Soviel sei verraten: Es geht um Horst als Virtual-Reality-Maschine und er zeigt, welches Potential in ihm und der Augmented Reality (Erweiterte Realität) steckt.
Robert Schönherr
Laboringenieur Automobillabor
Thomas Zehrfeld
Projektmitarbeiter
Divergierung am einstellbaren Diffusionsgitter im Klimasimulationsraum „Noch nie gehört.“
Im Praktikum werden sehr komplexe Einstellmöglichkeiten am einstellbaren Diffusionsgitter durchgeführt und vermittelt. Durch die Divergierung (Auffächern) der vorderen senkrechten Leitlamellen kann der Ausbreitungswinkel und somit die Eindringtiefe und die Wurfweite des Luftstrahls beeinflusst werden.
Bei der Inbetriebnahme von Klima- und Lüftungsanlagen in Gebäuden werden die benötigten Diffusionsgitter (Luftdurchlass) gesondert eingestellen. Diese exakte Einregulierung verhindert im Sommer die Zugerscheinung im Raum durch den entstandenen Kühleffekt des Kaltstrahles.
Möchtest du mehr Hintergrundwissen über die Einstellung von Luftdurchlässen erfahren, dann schreib dich bei uns ein.
Jens Kästner
Laboringenieur Versorgungs- und Umwelttechnik
Was hat 3D Druck mit Pferdehufen zu tun?
Huforthopädie und Additive Fertigung
Prof. Dr. Heiko Enge
Studiengangleiter Industrielle Produktion/ Maschinenbau
Generative Programmierung mit Windows Bordmitteln
Aha. Alle Informatik Nerds werden es kennen. Wer es kennenlernen will, ist hier richtig.
Prof. Dr. Mathias Sporer
Dozent im Studiengang Technische Informatik
Einblicke in die Versorgungs- und Umwelttechnik (VU)
Neben einem Überblick über die Versorgungs- und Umwelttechnik an der BA in Glauchau können Interessenten eine „Energetische Untersuchung und Ermittlung der Leistungszahlen an verschiedenen Wärmepumpen“ begleiten.
Prof. Maik Schenker
Dozent Versorgungs- und Umwelttechnik
Visualisierung von Raumluftströmungen „Live“ im Klima- und Lüftungslabor miterleben (VU)
Für die studentische Ausbildung in der Versorgungs- und Umwelttechnik ist nicht nur die theoretische sondern auch die praktische Vertiefung der Raumluftströmung von sehr großer Bedeutung. Durch den Einsatz hochsensibler Strömungsmesstechnik können Geschwindigkeitsverläufe im Luftstrahl reproduzierbare abgebildet werden.
Eine Diskussion und Auswertung der erzielten Ergebnisse findet im Praktikum statt. Interesse bei dir geweckt, dann schreib dich ein!
Jens Kästner
Laboringenieur Versorgungs- und Umwelttechnik
Studienangebote
Beste Berufsaussichten und finanzielle Unabhängigkeit. Die Staatliche Studienakademie Glauchau bietet Ihnen ein duales Studium in folgenden Studiengängen:
Dein Weg zum Studium
Hier findest Du alle Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, die Praxispartnersuche und der Bewerbung an der Staatlichen Studienakademie Glauchau.
Livestyle Campus 4.0
Studieren macht Spaß und an einem Campus der kurzen Wege noch mehr. Neben modernsten Lehr- und Laborgebäuden erwarten Sie fußläufig die Bibliothek, die Wohnheime, die Mensa und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
Praxispartner
Sie wissen schon, was Sie studieren möchten und suchen einen passenden Dualen Praxispartner. Dann schauen Sie sich auf den Praxispartner-Seiten der Studiengänge um. Hier finden Sie diejenigen Dualen Partner, die einen Studienplatz in ihren Unternehmen anbieten. Leichter kann man seinen persönlichen beruflichen Weg nicht finden.
- Praxispartnerliste Autmobilmanagement
- Praxispartnerliste Bankwirtschaft und Bankmanagement
- Praxispartnerliste Baubetriebsmanagement
- Praxispartnerliste Bauingenieurwesen Hochbau
- Praxispartnerliste Bauignieurwesen Strassen-, Ingenieur- und Tiefbau
- Praxispartnerliste Betriebswirtschatslehre - Mittelständische Wirtschaft
- Praxispartnerliste Digital Engineering
- Praxispartnerliste Industrielle Produktion - Produktionstechnik
- Praxispartnerliste Industrielle Produktion - Fertigungmesstechnik
- Praxispartnerliste Technische Informatik
- Praxispartnerliste Vekehrsbetriebswirtschaft und Logistik
- Praxispartnerliste Versorgungs- und Umwelttechnik - Technische Gebäudeausrüstung
- Praxispartnerliste Versorgungs- und Umwelttechnik -Thermische Energietechnik und Versorgungssysteme
- Praxispartnerliste Wirtschaftsinformatik