zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Versorgungs- und Umwelttechnik

Studienprofil

Ziel des Studiums

Der innovative und zukunftsorientierte Studiengang „Versorgungs- und Um­welttechnik“ mit den Studienrichtungen

  • „Thermische Energietechnik und Versorgungssysteme"
  • „Technische Gebäudeausrüstung" 

sowie den Vertiefungsrichtungen der Studienrichtung „Technische Gebäudeausrüstung“

gewährleistet mit dem dualen Ausbildungssystem der Studienakademie eine wissenschaftliche und praxisbezogene Ausbildung mit hoher Berufsbefähigung. 

Von der Beratung über Planung / Entwurf / Konstruk­tion, Ausschreibung, Realisierung / Überwachung, Betrieb bis hin zum Abriss bzw. zur Entsorgung steht der Lebenszyklus von Gebäuden und technischen Anlagen im Mittelpunkt des Studiums. Damit entstehen Herausforderungen in der Projektentwicklung, Planung, Realisierung, Energieumwandlung und -einsparung bis hin zum Facility Management. Neben Grundlagen werden hierfür zunehmend neue Planungsmethoden wie "Building Information Modeling (BIM)" und "Simulationen als Planungswerkzeug" in der Lehre vermittelt. Die entscheidenden Kompetenzen werden durch die Vertiefungsrichtungen in den jeweiligen Bereichen erlernt.

Die Absolventen sind in der Lage, auf Veränderungen in der Versorgungs- und Umwelttechnik zu reagieren und an der weiteren Entwicklung dieses zukunftsträchtigen Wirtschaftszweiges aktiv mitzuwirken. Mit den Spezialisierungen durch die drei Vertiefungsrichtungen wird auf die hierbei verschiedentlich speziell auftretenden Herausforderungen reagiert.

Den in der Wirtschaft begehrten Absolventen des Studienganges eröffnen sich zahlreiche interessante und herausfordernde Einsatzmöglichkeiten zum Beispiel in der Industrie, in Planungsbüros, bei Versorgungsunternehmen sowie ausführenden Unternehmen.

Das Studium führt zur akademischen Qualifikation „Dipl.-Ing. (BA)“. Ein weiterführendes Masterstudium an Hochschulen und Universitäten ist mit dem erworbenen Abschluss möglich.

Vorstellung des Studienganges

Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
Video abspielen

Studiendokumente

Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.

Berufschancen

Einsatzgebiete & Tätigkeitsfelder

Die Einsatz- und Tätigkeitsfelder der Absolventen sind vielseitig: Geschäftsführung

  • Planung / Realisierung von gebäudetechnischen Anlagen, 
  • von Anlagen zur Nutzung erneuer­barer Energie
  • von Anlagen zur thermischen Energiewandlung
  • von Anlagen zur Verteilung thermischer Energie
  • von Anlagen zur Medienregenerierung und zum Umweltschutz 
  • Energieberatung 
  • Energiecontracting
  • Projektmanagement
  • Bauleitung/ Bauüberwachung
  • Beratende Ingenieure in den Bereichen Gebäude-, Umwelt-, Schwimmbadtechnik sowie
  • Anwendung erneuerbarer Energie
  • Unternehmensnachfolge
  • Existenzgründung

Die Vermittlungsquote der Absolventen im Studiengang Versor­gungs- und Umwelttechnik liegt seit Jahren bei über 90 %.

Praxispartner

Praxispartner sollten aus den Bereichen Planungs- und Ausführungsunternehmen der Ver- und Entsorgungstechnik, Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen, Umweltfachbetriebe, Entwicklungseinrichtungen, Fachämter, Zweckverbände und Behörden kommen. Zur Sicherung aller Ausbildungsschritte ist auch ein Firmenverbund möglich.

WICHTIG: Ihr betrieblicher Betreuer hat einen akademischen Abschluss im einschlägigen Fachgebiet.

Praxispartner finden!

Liebe Interessenten, unsere Bewerberbörse befindet sich im Aufbau und noch haben sich bei weitem nicht alle Unternehmen angemeldet. Bitte informieren Sie sich auch über die Praxispartnerlisten des Studienganges!

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jörg Scheibe

Leiter Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-134 (142)
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 115

Prof. Maik Schenker

stellv. Leiter Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-431
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 313

Beauftragter für Hochschulsport

Prof. Ingolf Tiator

Versorgungs- und Umwelttechnik

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-171
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 313

Dr. Claudia Eßbach

Laboringenieurin

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-119
Fax 03763/173-180
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 020 (021)

Chemie- und Werkstoffprüflabor

Dipl.-Ing. (FH) Jens Kästner

Laboringenieur

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-127
E-Mail E-Mail schreiben
Raum L 25

Labore Kältetechnik sowie Lüftungs- und Klimatechnik

Dipl.-Ing. Frank Löthe

Laboringenieur

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-116
E-Mail E-Mail schreiben
Raum L 123

Labore Erneuerbare Energien, Heizungstechnik sowie Sanitär- und Versorgungstechnik

Janine Kirsch

Verwaltungsangestellte Lehre

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-142
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 116

Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik

Kontaktieren Sie uns


Versorgungs- und Umwelttechnik – Ihr duales Studium an der Berufsakademie Glauchau

Als Absolvent_innen im Bereich Versorgungstechnik und Umwelttechnik werden Sie zukünftig dafür zuständig sein, dass Klimaanlagen, Heizungen und Kältesysteme einwandfrei geplant, umgesetzt und instandgehalten werden. Damit Sie für diese Aufgaben hervorragend vorbereitet sind, bieten wir an der Berufsakademie Glauchau ein duales Studium der Versorgungs- und Umwelttechnik an. Gemeinsam mit einer Vielzahl an Praxisunternehmen möchten wir Sie auf Ihre berufliche Zukunft vorbereiten – bewerben Sie sich noch heute für Ihr duales Studium an der Berufsakademie Glauchau!

Innovative Themen im dualen Studium der Umwelt- und Versorgungstechnik

Ein Studium im Bereich der Umwelttechnik beziehungsweise der Versorgungstechnik beschäftigt sich mit ingenieurwissenschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Das bedeutet, dass Sie sowohl Mathematik, Strömungslehre, Elektrotechnik und weitere Themen des Ingenieurwesens studieren, als auch in Bereichen wie Business Englisch, Rechnungswesen und Recht unterrichtet werden.

Im Laufe Ihres Studiums können Sie sich auf eine der drei Studienrichtungen spezialisieren. Zum einen steht Ihnen hierfür die Richtung Technische Gebäudeausrüstung zur Verfügung, in der Sie sich neben den Gas- und Abgasanlagen in Gebäuden unter anderem auch mit Erneuerbaren Energiequellen auseinandersetzen. Die Vertiefung im Bereich Klima- und Kältetechnik befasst sich mit deren Komponenten, Planung und weiteren Themenbereichen rund um Klimaanlagen. Im Bereich Thermische Energietechnik erlernen Sie Grundlagen aus den Bereichen Rohrhydraulik, Rohrstatik und vieles mehr.

Sie sollten bereits vor dem Studium wissen, welcher Bereich Ihnen am meisten zusagt, da wir unterschiedliche Praxispartner für die verschiedenen Studienrichtungen empfehlen. Eine Liste für Praxisunternehmen der Technischen Gebäudeausrüstung finden Sie auf der genannten Seite sowie auf folgender Seite eine Liste der Partnerunternehmen für Thermische Energietechnik und Versorgungssysteme.

Am Ende Ihres dualen Studiums werden Sie dank des Wechsels von Theorie und Praxis umfassendes Wissen und Erfahrung gesammelt haben, um problemlos in Ihr Berufsleben zu starten. Die Vermittlungsquote unserer Absolvent_innen liegt im Bereich der Umwelttechnik sowie Versorgungstechnik konstant über 90 %.

Zukunftssichere Berufsperspektiven nach Ihrem dualen Versorgungs- und Umwelttechnik-Studium

Nach einem dualen Studium der Versorgungstechnik beziehungsweise Umwelttechnik qualifizieren Sie sich für eine Vielzahl von Berufsfeldern. Dazu gehören die Planung und Realisierung von gebäudetechnischen Anlagen oder Umweltschutz-Anlagen, in denen Absolvent_innen der Berufsakademie Glauchau eingesetzt werden. Es besteht für Sie aber auch die Möglichkeit, im Projektmanagement, Consulting oder der Bauleitung einzusteigen.

Dies ist nur eine kleine Auswahl an möglichen Einsatzgebieten nach Ihrem Umwelt- und Versorgungstechnik-Studium.

Weitere Informationen zum dualen Umwelttechnik- und Versorgungstechnik-Studium an der Berufsakademie Glauchau

Die Studieninhalte des Versorgungs- und Umwelttechnik-Studiums umfassen überwiegend naturwissenschaftliche Problemstellungen und Sie sollten ein gewisses Maß an technischem Verständnis mitbringen. Im Modulplan finden Sie eine ausführlichere Beschreibung der Studieninhalte und können auf dessen Basis entscheiden, ob Sie sich für das Studium der Umwelt- und Versorgungstechnik bewerben möchten.

Bei weiteren Fragen rund um das Studienfach, den Bewerbungsprozess oder die Berufsakademie Glauchau können Sie jederzeit an unsere Ansprechpartner_innen richten. Füllen Sie hierfür einfach das Kontaktformular aus.

Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung