Prof. Dr. Ing. Torsten Olschewski
kommissarischer Leiter Studiengang Bauingenieurwesen
Standort Glauchau
Telefon | 03763/173-122 (441) |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | 501 |
Planen Sie die Zukunft aktiv mit!
Das Bauingenieurwesen bietet ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld für kreative Teamplayer mit ausgezeichneten Perspektiven in den Vertiefungen des „Hoch- und Ingenieurbaus“ bzw. „Tief-, Straßen- und Ingenieurbaus“.
Sie gestalten aktiv die Lebenswelt mit, die uns alle umgibt. Sie planen, berechnen und konstruieren zukunftsfähige Gebäude, Brücken, Tunnel, Verkehrswege oder regeln Bauabläufe und nutzen hierbei neue Technologien und digitale Werkzeuge.
Ihre technischen Lösungen beinhalten Aspekte der Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Energieeffizienz, Infrastruktur, des Baurechts und auch der demographischen Veränderungen.
Man kann aber auch Aufgaben in der Verkehrswirtschaft übernehmen oder als Energieberater tätig sein und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Bauingenieure sind in der Lage, neue Projekte wissenschaftlich-analytisch anzugehen und in Teams zu arbeiten. Das Bauingenieurwesen bietet ein modernes Arbeitsumfeld mit exzellenten Perspektiven.
Der praxisorientierte duale Studiengang verknüpft ein breitgefächertes theoretisches Grundwissen mit praktischen und vielfältigen Tätigkeiten im Unternehmen. Knowhow aus verschiedensten Bereichen, wie Mathematik, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften, fundierte IT-Kenntnisse und Management-Fähigkeiten bilden die Basis.
Für den Studiengang Bauingenieurwesen sind leider für den Studienbeginn 2023 bereits alle Studienplätze vergeben.
Die Einsatzgebiete sind nach dem Studium vielseitig. Viele Unternehmen besetzen Schlüsselpositionen mit Absolventen des Studienganges. Darunter zählen ...
Die Tätigkeitsfelder sind so vielfältig wie das Studium selbst. Sie könnten beschäftigt sein …
Sowohl in Präsenz- als auch in selektiven Onlinevorlesungen werden modernste interaktive Lehrmethoden angewandt (Smartboards, Konferenzsysteme, Podcasts, EdiVoteâ and Replyâ …). Die Vertiefung der Theorie erfolgt nicht nur in den Praxisphasen, sondern auch schon unmittelbar während der Theorie am „lebenden Objekt“ in unseren Laboren.
können Unternehmen sein, die zu den beschriebenen Einsatzgebieten und Tätigkeitsfelder passen. WICHTIG: Ihr betrieblicher Betreuer hat einen akademischen Abschluss im einschlägigen Fachgebiet.
Nicht nur zum Tag der offenen Tür, sondern jederzeit kann mit der Studiengangleitung persönlich Kontakt aufgenommen werden. Telefonisch, als Vorortstermin mit Besichtigung des Campus und selbstverständlich auch im Chat.
Die Vermittlungsquoten unserer Absolventen liegen seit Jahren bei > 92%.
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Architektur- und Ingenieurbüros, Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes (Kleinstbetrieb bis Konzern), Baustoffprüflabore, Baubehörden, Hersteller und Händler von Baustoffen und Bauträgergesellschaften können Praxispartner des Studienganges sein. Im Unternehmen sollte ein betrieblicher Betreuer über einen (Fach-)Hochschulabschluß verfügen.
Vorteile für Sie als Praxispartner bestehen u. a. in der
Liebe Interessenten, unsere Bewerberbörse befindet sich im Aufbau und noch haben sich bei weitem nicht alle Unternehmen angemeldet. Bitte informieren Sie sich auch über die Praxispartnerlisten des Studienganges!
Telefon | 03763/173-122 (441) |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | 501 |
Telefon | 03763/173-187 |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | 021 |
Telefon | 03763/173-183 |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | L10 |
Telefon | 03763/173-184 |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | 021 |
Telefon | 03763/173-476 |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | L 118 |
Labor Baustoffkunde
Telefon | 03763/173-121 |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | 116 |
Bauingenieurwesen
Das duale Studium des Bauingenieurwesens ist eine der ältesten Fachrichtungen und das nicht ohne Grund: Wie würden unsere Städte und ländlichen Regionen ohne vernünftig gebaute Häuser, Brücken oder Tunnel aussehen? Damit es gar nicht so weit kommt, bilden wir an der Berufsakademie Glauchau jedes Jahr eine ausgewählte Gruppe an Student_innen zu Expert_innen im Bauingenieurwesen aus. Wenn auch Sie dazu gehören möchten, dann bewerben Sie sich noch heute für das duale Studium an der Berufsakademie Glauchau!
Als Bauingenieur_in können Sie aktiv die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten. Sie sind dafür zuständig, dass Häuser, Brücken und Tunnel sicher sind, Abwasser ordentlich durch Kanäle fließen kann und vieles mehr.
Deshalb gliedert sich das duale Studium des Bauingenieurwesens an der Berufsakademie Glauchau in zwei große Teile – die Theorie und die Praxis. In einem Turnus von drei Monaten werden Sie einmal bei uns an der Berufsakademie Glauchau von Dozent_innen auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens unterrichtet und anschließend können Sie das Gelernte direkt bei Ihrem Praxispartner in die Tat umsetzen.
Die theoretischen Einheiten behandeln dabei Themen aus den Bereichen Baubetrieb, Verkehrswesen, Geotechnik, Bausanierung, Chemie und Physik sowie dem Konstruktiven Ingenieurbau und der Statik. Dabei achten wir an der Berufsakademie Glauchau natürlich sehr darauf, dass Sie für Ihre zukünftige Arbeit als Bauingenieur_innen optimal vorbereitet werden und deshalb auch Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Baubereich kennenlernen werden.
Während Ihres dualen Studiums im Bauingenieurwesen können Sie sich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren – hierfür bieten wir den Hoch- und Ingenieurbau als eine Richtung sowie den Tief-, Straßen- und Ingenieurbau als zweiten Bereich an.
Das sollten Sie bereits im Hinterkopf haben, wenn Sie mit der Suche nach einem Praxisunternehmen beginnen. Schauen Sie dafür am besten in unserer Liste von anerkannten Unternehmen für den Hochbau und der Liste für den Tief- und Straßenbau nach.
Über 92 % unserer Absolvent_innen im Bauingenieurwesen finden im Anschluss an das Studium eine Vollzeitanstellung, Ihre Übernahmechance sind also hervorragend. Dies liegt mitunter auch daran, dass Sie vielseitig eingesetzt werden können.
Zu Ihren möglichen Einsatzbereichen gehören unter anderem die Planung und Konzeption von Bauvorhaben, aber auch die Instandhaltung und Sanierung von bereits errichteten Bauwerken. Zusätzlich können Sie als Bauleiter_in, technische Berater_in oder in Baubehörden arbeiten.
Egal, für welches Feld Sie sich entscheiden, Ihr Job ist zukunftssicher!
Das duale Studium des Bauingenieurwesens zeichnet sich durch naturwissenschaftliche Inhalte aus. Fächer wie Mathematik, Chemie und Physik liegen an der Tagesordnung. Weitere Inhalte des Bauingenieurwesen-Studiums entnehmen Sie dem Modulplan und unseren Studieninformationen.
Bei Fragen zu dem dualen Studiengang, Ihrer persönlichen Eignung, dem Bewerbungsprozess, der Suche nach einem Praxispartner oder allen weiteren Themen, melden Sie sich gerne bei uns. Hierfür brauchen Sie lediglich das Kontaktformular ausfüllen und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für das duale Studium im Bauingenieurwesen an der Berufsakademie Glauchau!
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |